Make-up-Tutorial für Anfänger

Herzlich willkommen zu diesem Blogbeitrag, der sich speziell an alle Make-up-Anfängerinnen und Anfänger richtet! Das Thema Make-up kann zu Beginn überwältigend wirken, aber mit den richtigen Tipps und Techniken kann es eine unterhaltsame und kreative Möglichkeit sein, deine individuelle Schönheit zu betonen und deinen persönlichen Stil auszudrücken. In diesem Beitrag werden wir die Grundlagen des Make-ups für Anfänger erkunden, von der Vorbereitung der Haut bis hin zu einfachen Augen-Make-up-Tipps. Lass uns gemeinsam eintauchen und die Welt des Make-ups erkunden!

Grundlegende Werkzeuge und Produkte

Um als Anfänger mit dem Thema Make-up zu beginnen, benötigst du eine grundlegende Sammlung von Werkzeugen und Produkten. Diese ermöglichen es dir, verschiedene Looks zu kreieren und deine individuelle Schönheit zu betonen. Diese Grundausstattung umfasst typischerweise Foundation, Concealer, Puder, Blush, Mascara, Lidschatten und verschiedene Pinsel.

Gewisse Produkte sollte jeder Make-up Anfänger zu Hause haben.

Foundation

Die Foundation bildet die Basis eines jeden Make-up-Looks. Sie gleicht den Hautton aus, kaschiert Unreinheiten und sorgt für einen ebenmäßigen Teint. Erhältlich in verschiedenen Formen wie Flüssigkeit, Puder oder Creme, sollte die Foundation passend zum eigenen Hautton ausgewählt werden. Sie wird mit einem Foundationpinsel oder den Fingern auf das gereinigte Gesicht aufgetragen und gleichmäßig verblendet.

Concealer

Der Concealer ist ein wahres Multitalent im Make-up-Kit. Er dient dazu, dunkle Augenringe, Rötungen und andere Hautunregelmäßigkeiten zu kaschieren. Der Concealer ist in verschiedenen Texturen erhältlich, von cremig bis fest, und sollte in einem Ton gewählt werden, der etwas heller ist als die Foundation, um hervorstehende Bereiche zu betonen. Mit einem kleinen Pinsel oder den Fingern punktuell aufgetragen und sanft verblendet, sorgt der Concealer für einen wachen und frischen Blick.

Fixierpuder

Nach dem Auftragen des Concealers ist es ratsam, ein farbloses Fixierpuder zu verwenden, um das Make-up zu fixieren und ein mattes Finish zu erzielen. Das Fixierpuder hilft auch dabei, Glanz zu reduzieren und das Make-up länger haltbar zu machen. Mit einem weichen Puderpinsel wird das Puder auf die Concealer-Bereiche aufgetragen und leicht eingeklopft, um überschüssiges Produkt zu entfernen.

Blush

Blush ist ein entscheidender Schritt, um dem Gesicht Wärme und Dimension zu verleihen. Es wird auf die Wangenknochen aufgetragen, um einen gesunden, natürlichen Glanz zu erzeugen. Make-up Anfänger sollten nach einem Blush in einer Farbe suchen, die ihrem Hautton schmeichelt und leicht zu verblenden ist. Mit einem Blushpinsel wird es auf die Wangenknochen aufgetragen und sanft in kreisenden Bewegungen verblendet, um ein natürliches Finish zu erzielen.

Lidschatten

Lidschatten ermöglicht es, die Augen zu betonen und verschiedene Looks zu kreieren, von dezent bis dramatisch. Anfänger können mit einer neutralen Lidschattenpalette beginnen, die eine Auswahl an matten und schimmernden Farben bietet. Mit einem Lidschattenpinsel werden die Farben auf das Augenlid aufgetragen und sanft verblendet, um ein nahtloses Finish zu erzielen.

Mascara

Mascara ist ein unverzichtbares Produkt, um die Wimpern zu betonen und den Blick zu öffnen. Durch das Auftragen von Mascara werden die Wimpern verlängert, verdichtet und definiert. Make-up Anfänger sollten nach einer Mascara suchen, die ihren Bedürfnissen entspricht, sei es Volumen, Länge oder Definition. Die Mascara wird vom Ansatz bis zu den Spitzen der Wimpern aufgetragen, wobei sanfte Zickzackbewegungen helfen, die Form zu definieren und Klumpen zu vermeiden.

Pinsel

Wenigstens ein paar Make-up Pinsel sollte jeder Anfänger zu Hause haben.

Natürlich sind auch die Pinsel unerlässliche Werkzeuge für ein präzises und professionelles Make-up-Ergebnis. Eine Grundausstattung umfasst einen Foundationpinsel, einen Puderpinsel, einen Lidschattenpinsel(-Set) und einen Blushpinsel. Die richtigen Pinsel ermöglichen ein einfaches und gleichmäßiges Auftragen der Produkte und tragen dazu bei, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Diese grundlegenden Werkzeuge und Produkte bilden die Basis für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt des Make-ups und geben Anfänger:innen das Vertrauen, verschiedene Looks auszuprobieren und ihre individuelle Schönheit zu entdecken.

Vorbereitung der Haut

Eine gründliche Vorbereitung der Haut ist der entscheidende erste Schritt für ein makelloses Make-up-Ergebnis. Durch die richtige Reinigung, Feuchtigkeitspflege und den Einsatz von Sonnenschutz wird nicht nur die Haut auf das Make-up vorbereitet, sondern auch deren Gesundheit und Ausstrahlung unterstützt.

Eine gründliche Vorbereitung der Haut ist der entscheidende erste Schritt für ein makelloses Make-up-Ergebnis.

Reinigung

Der erste Schritt in der Hautvorbereitung ist die gründliche Reinigung des Gesichts. Durch das Entfernen von Schmutz, Öl und Rückständen von Hautpflegeprodukten wird die Haut von Unreinheiten befreit und optimal auf die Aufnahme von Make-up vorbereitet. Verwende hierzu ein sanftes Reinigungsprodukt, das für deinen Hauttyp geeignet ist, und massiere es sanft in die Haut ein. Anschließend spülst du es gründlich mit lauwarmem Wasser ab und tupfst die Haut vorsichtig trocken.

Feuchtigkeit

Nach der Reinigung ist es wichtig, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Selbst ölige Hauttypen benötigen Feuchtigkeit, um ein ausgewogenes Feuchtigkeitsniveau zu erreichen und die Hautbarriere zu stärken. Wähle eine leichte, nicht komedogene Feuchtigkeitscreme, die speziell für dein Hautbedürfnis formuliert ist. Trage die Feuchtigkeitscreme sanft auf Gesicht und Hals auf und lass es vollständig einziehen, bevor du mit dem Make-up fortfährst.

Sonnenschutz

Ein weiterer wichtiger Schritt in der Hautvorbereitung ist der Sonnenschutz. UV-Strahlen können nicht nur zu vorzeitiger Hautalterung führen, sondern auch die Hautempfindlichkeit erhöhen und Hyperpigmentierung verursachen. Trage daher täglich einen Breitband-Sonnenschutz mit einem SPF von mindestens 30 auf, um deine Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Wähle eine leichte, nicht fettende Formel, die sich gut unter Make-up auftragen lässt, und vergessen Sie nicht, auch Hals und Ohren zu schützen. Diese hier empfinde ich als sehr angenehm.

Die Bedeutung eines sauberen und hydratisierten Hautuntergrunds für ein schönes Make-up-Ergebnis kann nicht genug betont werden. Eine gut vorbereitete Haut sorgt nicht nur für ein gleichmäßigeres und länger haltbares Make-up, sondern verleiht auch einen strahlenden Teint und ein gesundes Aussehen. Nimm dir daher die Zeit für eine sorgfältige Hautpflegeroutine vor dem Auftragen von Make-up und du wirst mit einem beeindruckenden Ergebnis belohnt.

Grundlagen des Auftragens von Make-up

Für Anfänger ist es wichtig, die grundlegenden Techniken des Auftragens von Make-up zu verstehen, um ein schönes und natürliches Ergebnis zu erzielen. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du dich vertraut machen und allmählich deine Fähigkeiten verbessern.

Grundierung (Foundation)

Foundation bietet die Grundlage eines jeden Make-up Looks.
  • Beginne mit einer sauberen und hydratisierten Haut, wie wir bereits im vorherigen Abschnitt «Vorbereitung der Haut» besprochen haben.
  • Trage eine kleine Menge Foundation auf deinen Handrücken oder ein Make-up-Schwämmchen auf.
  • Verwende einen Foundationpinsel oder deine sauberen Finger, um die Foundation gleichmäßig auf dein Gesicht und deinen Hals aufzutragen.
  • Verblende die Foundation sanft in kreisenden Bewegungen, um ein nahtloses Finish zu erzielen. Achte darauf, dass keine sichtbaren Übergänge entstehen.

Concealer

  • Trage den Concealer in kleinen Mengen auf Bereiche auf, die zusätzliche Abdeckung benötigen, wie dunkle Augenringe, Rötungen oder Unreinheiten.
  • Klopf den Concealer sanft mit deinen Fingerspitzen oder einem Concealerpinsel ein, um ihn zu verblenden und nahtlos mit der Foundation zu verschmelzen.
  • Achte darauf, den Concealer nicht zu stark aufzutragen, um ein überschminktes Aussehen zu vermeiden.

Puder

  • Verwende einen großen Puderpinsel, um ein transparentes, farbloses Puder auf dein gesamtes Gesicht aufzutragen.
  • Konzentriere dich dabei besonders auf die T-Zone, um Glanz zu reduzieren und das Make-up zu fixieren.
  • Streiche sanft über dein Gesicht, um überschüssiges Puder zu entfernen und ein gleichmäßiges Finish zu erzielen.

Blush

  • Wähle einen Blush in einer Farbe, die zu deinem Hautton passt, und lächle, um die Wangenknochen zu finden.
  • Trage den Blush mit einem Rougepinsel auf die Äpfel deiner Wangen auf und verblende ihn in sanften, kreisenden Bewegungen nach oben hin.
  • Achte darauf, den Blush sparsam aufzutragen und das natürliche Erröten der Haut nachzuahmen.

Das Auftragen von Make-up erfordert Geduld und Übung, aber mit diesen grundlegenden Techniken können auch Anfänger schöne und natürliche Ergebnisse erzielen. Denke daran, dünnere Schichten aufzutragen und die Produkte gut zu verblenden, um ein ebenmäßiges und nicht überschminktes Aussehen zu erreichen.

Einfache Augen-Make-up-Tipps

Wenn du dich als Anfänger oder Anfängerin neu mit dem Thema Make-up beschäftigst, können einfache Augen-Make-up-Tipps einen guten Ausgangspunkt bieten, um deine Fähigkeiten zu entwickeln und dein Gesicht zu betonen. Hier sind ein paar einfache Anleitungen und Tipps, die dir helfen, mit Lidschatten und Mascara zu arbeiten:

Lidschatten

  • Beginne mit einer neutralen Lidschattenpalette, die einige Grundfarben wie Beige, Braun oder Grau enthält. Diese Farben sind vielseitig und einfach zu kombinieren.
  • Trage eine helle Farbe auf das gesamte bewegliche Lid auf, um eine Basis zu schaffen.
  • Verwende eine mittlere Farbe in der Lidfalte, um Tiefe und Dimension zu erzeugen. Trage die Farbe mit einem Lidschattenpinsel in kleinen kreisenden Bewegungen auf und verblende sie gut.
  • Optional kannst du eine dunklere Farbe am äußeren Augenwinkel auftragen und vorsichtig verblenden, um einen subtilen Schatteneffekt zu erzeugen.
  • Abschließend kannst du eine helle Highlighter-Farbe unter dem Brauenbogen und im inneren Augenwinkel auftragen, um die Augen zu öffnen und zu betonen.

Mascara

  • Wähle eine Mascara, die deinen Bedürfnissen entspricht, sei es für Volumen, Länge oder Definition. Eine wasserfeste Formel kann hilfreich sein, um ein Verschmieren im Laufe des Tages zu vermeiden.
  • Bevor du die Mascara aufträgst, kannst du deine Wimpern mit einer Wimpernzange kräuseln, um ihnen mehr Schwung zu verleihen.
  • Trage die Mascara vom Wimpernansatz bis zu den Spitzen auf, indem du die Bürste in einer Zickzackbewegung bewegst. Achte darauf, nicht zu viele Schichten auf einmal aufzutragen, um Klumpen zu vermeiden.
  • Für einen natürlicheren Look kannst du dich auf die oberen Wimpern konzentrieren und die unteren Wimpern leicht betonen.

Ein einfacher Look, der für Anfänger gut geeignet ist, besteht aus einer neutralen Lidschattenkombination und einer Schicht Mascara für betonte Wimpern. Mit diesen grundlegenden Techniken kannst du deine Augen betonen und deine Gesichtszüge zur Geltung bringen, während du dich allmählich mit Make-up vertraut machst. Experimentiere mit verschiedenen Farben und Texturen, um deinen eigenen Stil zu finden und dich sicherer im Umgang mit Make-up zu fühlen.

Abschluss und Pflege

Nachdem du dein Make-up aufgetragen hast, ist es wichtig, es richtig zu fixieren, um sicherzustellen, dass es den ganzen Tag über hält. Darüber hinaus spielt die langfristige Pflege der Haut eine entscheidende Rolle für ihre Gesundheit und Strahlkraft.

Fixierung des Make-ups

  • Ein Sprühnebel mit Fixierungsspray kann helfen, das Make-up zu setzen und zu fixieren, sodass es länger hält und weniger zum Verschmieren neigt. Halte das Fixierungsspray etwa 20-30 Zentimeter von deinem Gesicht entfernt und sprühe es gleichmäßig auf, nachdem du dein Make-up komplett aufgetragen hast.
  • Alternativ kannst du auch eine dünne Schicht transparentes, lockeres Puder auf das gesamte Gesicht auftragen, um das Make-up zu versiegeln und Glanz zu reduzieren.

Langfristige Hautpflege

  • Das Entfernen von Make-up vor dem Schlafengehen ist von entscheidender Bedeutung, um die Poren nicht zu verstopfen und Hautirritationen zu vermeiden. Verwende dazu einen sanften Make-up-Entferner oder Reinigungsöl, um Make-up und Schmutz gründlich zu entfernen, gefolgt von einer sanften Reinigung mit einem milden Gesichtsreiniger. Dieses Verfahren wird auch Double Cleansing genannt.
  • Nach der Reinigung ist es wichtig, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wähle eine Feuchtigkeitscreme, die zu deinem Hauttyp passt, und trage sie großzügig auf Gesicht und Hals auf, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie geschmeidig zu halten.
  • Zusätzlich zur täglichen Pflege ist es ratsam, regelmäßig eine tiefenwirksame Gesichtsmaske oder ein Peeling zu verwenden, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut zu erneuern.
  • Vergiss nicht, auch auf Sonnenschutz zu achten, selbst an bewölkten Tagen. Trage täglich einen Breitband-Sonnenschutz mit einem SPF von mindestens 30 auf, um deine Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen und vorzeitige Hautalterung zu verhindern.

Indem du dich um deine Hautpflege kümmerst und dein Make-up ordnungsgemäß entfernst und fixierst, kannst du dazu beitragen, deine Haut gesund, strahlend und jugendlich zu erhalten. Eine konsequente Hautpflegeroutine ist der Schlüssel zu einer schönen Haut und einem makellosen Make-up-Ergebnis.

Schlussfolgerung

Mit diesen grundlegenden Tipps und Techniken bist du nun in der Lage, Make-up auch als Anfänger bzw. Anfängerin gekonnt einzusetzen. Denke daran, dass Übung den Meister macht, und sei nicht zu hart zu dir selbst, wenn nicht alles auf Anhieb perfekt aussieht. Das Schöne am Make-up ist, dass es keine festen Regeln gibt und du deinen eigenen Stil entwickeln kannst. Experimentiere, habe Spaß und entdecke, was für dich am besten funktioniert. Und denke immer daran, dass wahre Schönheit von innen kommt – Make-up ist nur ein Werkzeug, um sie zu unterstreichen. Viel Spaß beim Schminken und viel Erfolg auf deiner Make-up-Reise!

*Die in diesem Beitrag gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Mehrfachbezeichnung wird in der Regel zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.