Farbtyp bestimmen

Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum ein gewisses Kleidungsstück bei deiner Freundin total gut aussieht und bei dir… naja… nicht so? Das hängt mit den unterschiedlichen Farb- und Figurtypen zusammen. Wer seinen Farbtyp kennt, kann allein mit der Kleidung eine gewisse Wirkung erzielen und sieht automatisch frischer und jünger aus. Klingt das nicht toll? In diesem Beitrag möchte ich dir also zeigen, wie du deinen Farbtyp bestimmen kannst, welche Farbe welche Wirkung erzeugt und weshalb man die „richtigen“ Farben tragen sollte.

Die 4 Farbtypen

Bei dem Prinzip der Farbgruppen nach Johannes Itten unterscheidet man grundsätzlich vier verschiedene Farbtypen. Jedem Typ stehen ein wenig andere Farben, wobei gewisse Farben in allen Gruppen vorkommen. Blau kommt zum Beispiel bei jedem Farbtyp vor. Es sind dann einfach unterschiedliche Blautöne, die den unterschiedlichen Farbtypen stehen. Hier ein Überblick über die 4 Farbtypen:

Der warmtonige Frühlingstyp:

Die Haut des warmtonigen Frühlingstyps ist hell, teileweise mit leichten Rötungen. Die Augen sind ebenfalls meist hell mit warmen Nuancen. Die Haare können von Blond über hell bis dunkelbraun gehen, allerdings auch immer mit einem warmen Unterton. Einer Person mit diesem Farbtyp stehen die folgenden Farben:

  • Weiss –> in Farbtönen wie Eierschale/ Vanille
  • Beige / Braun –> goldig, nicht zu dunkel
  • Grün –> mit warmem Unterton, von soft bis kräftig
  • Rot –> Orangerot, rostrot
  • Lachstöne –> warmtonig und frisch
  • Violett –> rötlich
  • Türkis –> hell
  • Grau –> hell bis mittel
  • Blau –> warmer Unterton, hell bis mittel

Der warmtonige Herbsttyp:

Die Haut des warmtonigen Herbsttyps ist oft blass mit goldbraunen Sommersprossen. Gleich wie der Frühlingstyp bräunt der Herbsttyp so gut wie gar nicht. Die Augen haben verschiedene Braun- oder dunklere Grüntöne. Die Haare sind beim Herbsstyp fast immer braun, manchmal auch mit einem Rotstich. Einer Person mit diesem Farbtyp stehen die folgenden Farben:

  • Weiss –> warm, gehen leicht ins Bräunliche
  • Beige / Braun –> goldig, mittel bis dunkel
  • Grün –> hell bis gedeckt, mit goldigem Unterton
  • Gelb –> Orangegelb oder Maisgelb
  • Rot –> Eher in Erdfarben, mittel bis dunkel
  • Violett –> Eher ist Rötliche, dunkel
  • Blau –> helleres Türkis, petrol

Der kalttonige Sommertyp:

Die Haut des kalttonigen Sommertyps geht von sehr blass über beige bis manchmal auch olivfarben. Er bräunt auch eher schlecht und holt sich leicht einen Sonnenbrand. Der Sommertyp hat praktisch immer kühle Augenfarben wie blau, blaugrün oder grau. Die Haare sind oft hellblond bis hin zu einem aschigen Blondton. Einer Person mit diesem Farbtyp stehen die folgenden Farben:

  • Weiss –> sanft bis hin zu fast gräulich
  • Braun –> können hell bis dunkel sein, mit leicht grauer Unternote
  • Grau –> rauchig
  • Violett –> eher hell mit einem Blauschimmer
  • Blau –> wie Jeans oder graublau, dunkleres Blau mit rauchigem Unterton
  • Rot –> mit blauem Unterton bis hin zu Aubergine
  • Grün –> ebenfalls mit blauem Unterton, kühl und pudrig
  • Gelb –> sanft bis hin zu strahlend

Der kalttonige Wintertyp:

Kurz vorneweg, es gibt zwei Arten vom Wintertyp. Die einen sind eher Typ Schneewittchen mit sehr heller Haut, die auch so gut wie gar nicht bräunt, dafür haben sie manchmal aber auch dunkle Haare. Die anderen haben einen dunklen, olivfarbenen Teint, der schnell und langanhaltend bräunt. Die Augen können blau oder braun sein, mit einem kühlen Unterton. Die Haare sind braun oder schwarz. Einer Person mit diesem Farbtyp stehen die folgenden Farben:

  • Weiss –> Reinweiss
  • Grau/Schwarz –> hell bis dunkel, Tiefschwarz
  • Gelb –> klar, strahlend
  • Blau –> hell bis dunkel, mit klaren Tönen wie Königsblau
  • Rot/Pink –> leuchtend, kräftig, Burgunderrot
  • Grün –> kräftig, mit blauem Unterton, hell bis dunkel
  • Violett –> lebhaft, mit einem Blauschimmer
  • Türkis –> klar, strahlend

Und, konntet ihr euch schon einem dieser vier Farbtypen zuordnen und habt ihr intuitiv die richtigen Farben gekauft? Auffallend ist, dass eigentlich nur der Wintertyp schwarz tragen sollte. Ich finde das ziemlich erstaunlich, ihr nicht?!

Weshalb man die „richtigen Farben tragen sollte, darauf kommen wir später noch. Nun möchte ich euch erst noch ein paar weitere Details zu den Farben geben und was sie für eine Wirkung auf uns Menschen ausstrahlen.

Die Wirkung von Farben:

Jede Farbe und jede Farbnuance hat eine bestimmte Wirkung auf unseren Körper und unsere Psyche. Pastellige Farben wirken sanft, zärtlich, weich und romantisch. Kräftige und leuchtende Farben hingegen wirken energiegeladen, lebensfreudig und tatkräftig. Mit dunkleren Farben wirkt man elegant und autoritär.

Manchmal ziehen wir eine bestimmte Farbe an, weil wir in diesem Moment genau diese Botschaft senden wollen. Sind wir zum Beispiel selbstbewusst und möchten gesehen werden, tragen wir gerne einmal knalligere Farben wie rot oder gelb. Mit gedeckteren Farben fällt man hingegen weniger auf.

Jeder der vier Farbtypen hat sowohl pastellige, wie auch kräftig leuchtende oder dunkle Farben im Farbspektrum. So kann jeder Mensch alle Elemente ausschöpfen.

Hier unten zeige ich dir zu jeder Farbe die jeweilige Wirkung. Und ja, ich weiss, streng genommen sind weiss, grau und schwarz keine Farben. Ich möchte dir deren Wirkung aber dennoch nicht vorenthalten. Vielleicht ist die eine oder andere Erkenntnis für dich dabei und du wählst deine Outfits in Zukunft anders aus.

Blau

Blau steht für Ruhe, Vertrauen und Sicherheit. Wer blaue Kleidung mag, strebt nach Ausgeglichenheit, Treue und Beständigkeit.

Grün

Grün wirkt beruhigend, harmonisch und steht für Sicherheit und Hoffnung.
Ein grün gekleideter Mensch wirkt grosszügig und vertrauenserweckend mit einer sozialen Kompetenz.

Gelb

Gelb steht für Optimismus, Humor und Aufgeschlossenheit.

Mit gelber Kleidung wird man von seinem Umfeld als glücklich und lebensfroh eingestuft.

Rot

Rot kann sowohl aggressiv und dominant, als auch dramatisch und romantisch wirken.

Orange

Ähnlich wie gelb wirkt auch Orange optimistisch und strahlt Lebensfreude aus.

Violett

Violett wirkt dramatisch, extrovertiert und würdevoll. Es kann einem auch einen mystischen und geheimnisvollen Touch verleihen.

Braun

Braun wird eher als natürlich und unauffällig angesehen. Elegante Braune Kleidung kann aber auch eine elegante und gediegene Wirkung haben. Die Farbe Braun steht auch für Bodenständigkeit und Geborgenheit.

Weiss

Weiss wirkt rein, leicht und unschuldig. Weisse Kleidung zeugt von Ergeiz und oft auch von Berechnung.

Grau

Grau wirkt klassisch, dezent und neutral. Leute, die sich vorwiegend grau kleiden werden als unsicher und zurückhaltend eingestuft.

Schwarz

Schwarz wirkt dramatisch und abgrenzend. Es ist auch die Farbe der Trauer. Schwarz kann aber auch von Respekt und Seriosität zeugen.

Warum es wichtig ist, die „richtigen“ Farben zu tragen

Ich habe dir nun einiges über die vier verschiedenen Farbtypen, die Farben an sich und deren Wirkung erzählt. Nun wollen wir uns auch noch anschauen, warum man sich denn überhaupt mit diesem Thema auseinandersetzen sollte, weshalb es gut ist, wenn man seinen eigenen Farbtyp bestimmen kann und was die „falschen“ Farben mit uns machen.

Wenn eine Person die für sie passenden Farben trägt, so steht das gesamte Gesicht im Vordergrund und wird von der Farbe optimal unterstrichen. Die Farbe hat dann einen glättenden Effekt auf das Hautbild, lässt Augenringe und Fältchen weniger stark erscheinen und verleiht einem einfach eine frische, gesunde Ausstrahlung.

Das Gegenteil ist der Fall, wenn eine Person Farben trägt, die eigentlich nicht zu ihrem Farbtyp passt. Die Farbe steht dann eher im Vordergrund und man schaut der Person nicht direkt als Erstes ins Gesicht. Folglich betont die „falsche“ Farbe auch eher Fältchen und dunkle Schatten und lässt das ganze Gesicht eher älter wirken.

Nun fragst du dich vielleicht was du tun sollst, wenn du eine Farbe sehr gerne magst, diese aber laut Farbschema nicht optimal zu deinem Farbtyp passt. Keine Sorge, du musst deswegen nicht gleich komplett und für immer auf diese Farbe verzichten. In der Unteren Körperhälfte wirkt sich die Farbe auch nicht mehr so negativ auf deine Gesichtsfarbe aus. Du kannst also ruhig ab und zu einmal einen Rock, eine Hose oder Schuhe in einer für dich nicht ganz optimalen Farbe anziehen.

Bei denen Oberteilen solltest du allerdings schon darauf achten, dass du dich an die für dich passenden Farben hältst. Denn das lässt dich automatisch jünger, frischer und strahlender erscheinen. Ganz ohne teure Tiegelchen und Töpfchen. J

Schlussfolgerung

Jetzt, da du dich ein bisschen mehr mit dem Thema Farben und deren Wirkung auskennst, kannst du bei deinem nächsten Shoppingtrip mehr darauf achten, zu welchen Farben du greifst. Versuche doch auch gleich in der Umkleidekabine einen Unterschied festzustellen, was die einzelnen Farben mit deinem Gesicht machen. (Vorausgesetzt es gibt einigermassen akzeptable Lichtverhältnisse dort drinnen J)

Für mich ist es immer wieder erstaunlich, was aus den drei Grundfarben (blau, gelb und rot) alles entstehen kann. Wenn du ausserdem wissen möchtest, wie du deinen eigenen Style finden kannst, schau dir diesen Beitrag an. Dort habe ich einige tolle Tipps zusammengestellt, die dir dabei helfen sollen, deinen eigenen Style zu finden, ohne jemanden kopieren zu müssen.

Schreiben Sie einen Kommentar